Die Fähigkeit, uns körperlich zu entspannen und gedanklich abzuschalten, ist manchen von uns im hektischen Alltag verlorengegangen.
Es verfügt jedoch JEDER Mensch über diese natürliche Kompetenz!
In meinen Kursen können Sie die „klassischen“ Methoden „Autogenes Training nach J.H. Schultz“ und „Progressive Muskelentspannung nach Jacobson“ kennenlernen. Die beiden Methoden haben unterschiedliche Ansatzpunkte und dienen demselben Ziel. Sie entscheiden sich für das, was Ihnen eher liegt, am leichtesten fällt und die besten Ergebnisse bringt.
Ausführliche Unterlagen, in denen Sie zu Hause alles nachlesen und Anregungen finden können, sind fester Bestandteil meiner Kurse.

 

Autogenes Training nach J.H. Schultz

Mit dem von dem Arzt H.J. Schultz entwickelte Verfahren der „konzentrativen Selbstentspannung“ nutzen Sie die Kraft Ihrer Gedanken für Ruhe und Entspannung. Die Aufmerksamkeit wird dabei „weg“ vom Außen „hin“ zu Ihren Körperempfindungen gelenkt, wie z.B. auf die Wahrnehmung von Schwere und Wärme im Körper.
Mit Hilfe knapper, einfacher und klarer Formeln erzeugen Sie innere Bilder, die zu einer gezielten Entspannungs-Reaktion führen (z.B. „Ich bin ganz ruhig.“).

Sie lernen Schritt für Schritt die aufeinander aufbauenden Übungen und vollständigen Grundform kennen:
• Ruhe
• Schwere
• Wärme
• Atmung
• Herz
• Sonnengeflecht
• Stirn

Wir ergänzen die Stunden mit angenehmen Phantasiereisen und entspannender Musik.

Mehr Energie am Tage, tiefere Entspannung in der Nacht

Das AT eignet sich hervorragend um mit Stress und Ärger umzugehen, um Schlafstörungen zu behandeln und Gefühlen der Überforderung im Alltag entgegenzuwirken. Sie können mit dem AT ein höheres Energieniveau für den Tag und tiefere Entspannung für die Nacht erreichen.

Der Kurs ist als Präventionskurs nach § 20 Abs. 1 SGB Verordnungen der Krankenkassen zertifiziert und findet an an 8 Terminen oder kompakt an zwei Tagen statt.

Ich leite Sie auch gerne in Einzelstunden an.

Progressive Muskelentspannung nach Jacobson

Der Arzt Edmund Jacobson hat bereits in den 30er Jahren entdeckt, dass seelische Belastungen sehr häufig zu körperlichen Spannungen führen. Jacobson hat weiter erkannt, dass, im Umkehrschluss, durch eine Senkung der Spannung der Muskeln auch eine psychische Entspannung folgt. Diesem Grundprinzip folgt die PMR (Progressive Muskelrelaxation).

Entspannt sich der Körper, entspannt sich die Psyche

Sie erlernen daher schrittweise, bestimmte Muskelgruppen
• zunächst anzuspannen,
• die Spannung zu halten und zu spüren
• anschließend bewusst wieder zu entspannen und mit dem Ausatmen die Spannung immer weiter zu lösen.

Durch diesen gezielten Wechsel von Anspannung und Loslassen vertiefen wir das Entspannungsniveau des ganzen Körpers mit jedem Mal. Gerade so, als würden wir uns sachte in eine flauschige Unterlage „hineinruckeln“ gelingt es immer besser, einen noch tieferen Zustand von Ruhe zu erreichen. Diese Wirkung beschränkt sich nicht nur auf körperliche Prozesse, sondern wirkt auch zutiefst entspannend und regulierend auf Ihre Psyche.

Im Kurs erlernen Sie:
• PMR in der Langform (16 Muskelgruppen)
• PMR in verschiedenen Kurzformen
• PMR für den ganzen Körper
• Einführung in die PMR durch „Vergegenwärtigung“
• Körperpositionen
• Anwendungen und Wirkungsweise (bei Beschwerden verschiedener Art)

Der Kurs ist als Präventionskurs nach § 20 Abs.1 SGB Verordnungen der Krankenkassen zertifiziert.

Ich leite Sie auch gerne in Einzelstunden an.

Beitragsbild oben: pixabay.com, Urheber: NIL-Foto (József Szabó)